Meitli/Buebetag der Primarschule Andelfingen


Allgemein
Projektleitung
Ulrich
L.
Projektgruppe
Arbeitsgruppe: gesunde Schule
Schulhäuser Landstrasse und Hofwiesen

L.Ulrich Klassenlehrerin
H.Trüb KLP und Fachlehrerin
R.Aebli Kindergärtnerin
M.Raths Handarbeitslehrerin
Zeitrahmen
1 Tag: 27.3.08
Projektbegründung
Ausgangslage
An der Jahresplanveranstaltung tauchte die Idee auf, mit den Schülern und Eltern ein ganz anderes Schulerlebnis zu veranstalten. Wir beschlossen,eine geschlechtergetrennten Anlass mit altersdurchmischten Gruppen zu organisieren.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Wir verbessern die soziale Vernetzung unserere Schuleinheit.

-Wir verstärken die Zusammenarbeit mit den Eltern, indem wir ihre Ressourcen für das Angebot der Workshopthemen und die Leitung derselben nutzen.
-Wir stärken den Zusammenhalt unter den Kindern, indem sie in altersdurchmischten Gruppen neue Lernerfahrungen machen können.
-Mit der Geschlechtertrennung wollen wir unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Es sollen aber typisch weibliche/männliche Klischees vermieden werden.
Strategien und Massnahmen
Es wird ein Projekttag für die SchülerInnen durchgeführt. Die SchülerInnen nehmen in geschlechtergetrennten, altersdurchmischten Gruppen teil. Die Eltern und Lehrpersonen können ihre Ressourcen bei der Planung und Durchführung einbringen

-Organisation:
*die AG erstellt einen Zeitplan
*Schriftl. Umfrage bei Eltern und LP ergeben das Workshopangebot
*Kursauschreibung und Anmeldung für Kinder
*Gruppeneinteilung
*Durchführung
Geplante Evaluation
Eltern und LP füllen einen Fragebogen aus.
An einem nächsten Konvent informierte die AG über die Evaluationsergebnisse.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die AG versuchte alle Beteiligten miteinzubeziehen, indem sie frühzeitig und gleichzeitig informierte.
Alle Eltern und Lehrpersonen sollten die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Ressourcen einzubringen.
Durch die Aufteilung in Buebe- und Meitligruppen und entsprechender Angebote war dafür gesorgt, dass die Bedürfnisse beider Geschlechter gut berücksichtigt werden konnten.
Empowerment
Die Kinder konnten innerhalb ihrer Altersgruppe frei wählen, welchen Workshop sie aus dem Angebot besuchen wollten.
Sie erwarben in den Workshops neues Wissen und neue Fertigkeiten. Zum Beispiel: Grundkenntnisse in erster Hilfe, praktische Anwendung eines Computerzeichenprogramms, Theoretisches und Praktisches zum Thema Fisch... usw. (siehe Tagesprogramm!)
Partizipation
Eltern und Lehrpersonen konnten gemäss eigen Ressourcen Workshopthemen anbieten und durchführen.
Der Einbezug der Eltern soll ein Anfang für eine engere Zusammenarbeit mit dem Elternforum sein.
Langfristigkeit
Das Ziel "engere Zusammenarbeit mit dem Elternforum wird weiter verfolgt.
Wir möchten ein Elternforummitglied in unsere Arbeitsgruppe integrieren.
Die AG verfolgt das Thema "soziales Klima" weiter und entwickelt dazu neue Ideen.

Der Meitli/Buebetag gefällt allen!
Wir wiederholen den Tag und nehmen ihn ins neue Jahresprogram auf.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
-Der soziale Zusammenhalt unter den Kindern hat sich verbessert. Das soziale Klima auf dem Pausenplatz ist in Bewegung.
-Die Zusammenarbeit mit den Eltern klappte gut. Schade,dass sich nicht mehr Väter zur Mithilfe entschlossen.
-Die Stimmung war in allen Gruppen gut. Die Kinder waren motiviert, interessiert und begeistert.
-Die Geschlechtertrennung wurde von allen wahrgenommen und positiv erlebt.
Strategien und Massnahmen
Der genaue Zeitplan und die gut überlegte Organisation haben sich bewährt. Die Informationen der AG an die Beteiligten wurden positiv vermerkt.
Die AG behielt den Ueberblick und brachte das Projekt gut zu Ende.
Die altersdurchmischten, geschlechtergetrennten Gruppen haben sich bewährt.
Für die Workshopanbieter stimmten Aufwand und Ertrag ihres Arbeitseinsatzes.
Stärken
-guter Zeitplan, früher Einbezug Aller
-gute Organisation
-farbiges Tagesprogramm ergibt gute Stimmung
-altersdurchmischte, geschlechtergetrennte Gruppen
Schwächen
-keine richtige Evaluation bei den Schülern
-wo waren die Väter?
-für ein nächstes Mal wollen wir Gesundheitsthemen mehr in den Vordergrund stellen
Anhänge
Dateien
Datei nicht gefunden