Yoga über Mittag


Allgemein
Projektleitung
Brzezinska
Anna
Projektmitglied
Molteni
Felix
Matzinger
Isabella
Zeitrahmen
Im November 2010 startete die erste Phase und dauerte 10 Wochen (bis zu den Sportferien). Die zweite Projektphase dauert bis zu den Sommerferien 2011.
Projektbegründung
Ausgangslage
Aufgrund einer Standortbestimmung "Gesundheitsfördernde Schule" wurde ein Entwicklungsbedarf für das Wohlergehen der Lehrpersonen sichtbar.
Während dem Kick-off-day wurde zudem eine Yoga-Stunde durchgeführt, die auf grossen Anklang gestossen ist.
Nach einer Teamumfrage wurde beschlossen, regelmässig (1x in der Woche) eine Yoga-Stunde während dem Mittag durchzuführen
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Es wird ein Angebot geschaffen, welches Stressabbau, Fitness, Ausgleich und Teambildung
ermöglicht.
Es bringt "nur" eine Teil-Interessen-Gruppe (Yoga) zusammen. Dies deshalb, weil ein Team von ca. 60 Personen als Gesamtes nicht zusammenzuschweissen ist.

Damit wird das Wohlbefinden und die Gesundheit der LP gefördert.

Indikatoren:
Teilnehmerzahl / Grundstimmung gelöster / Positive Feedbacks
Strategien und Massnahmen
Konkret: es wird eine Yoga-Stunde angeboten

Zeit: jeden Montag über Mittag, 12:00 bis 13:00 Uhr
Wo: in unserem Singsaal
Leitung: Sabina Haas, Yogalehrerin SYG
Niveau: Anfänger bis Fortgeschrittene
Kosten: CHF 18.00 (wird per Einzahlungsschein direkt an die Leiterin bezahlt)

Es ist so angelegt, dass ein Eintritt jederzeit möglich ist.
Geplante Evaluation
In den Anfangswochen wurden wöchentliche kurze Feedbacks gesammelt für die Kontaktlehrperson und zum Teil der Yoga-Lehrerin weiter geleitet.
Nach der Probezeit wurden die Bedürfnisse der Gruppe abgeklärt, um das weitere Vorgehen zu planen.

Die Veränderung kann man messen an:
Teilnehmerzahlen / Grundstimmung gelöster / Positive Feedbacks
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Es können beide Geschlechter die Yoga-Stunde besuchen.
Die Teilnahme basiert auf Freiwilligkeit.
Während der Yoga-Stunde wird auf die Bedürfnisse dem verschiedenen "Fitnessstand" innerhalb der LP eingegangen.
Alternative: Nicht Yoga-Begeisterte haben die Möglichkeit am Folgetag den "Lehrersport" zu besuchen (dieses Angebot besteht schon länger).
Empowerment
Durch das Praktizieren von Yoga wird die Körperwahrnehmung gestärkt und der Körper mit dem Geist in Einklang gebracht. Dies stärkt, erhöht die körperliche wie auch die emotionale Belastbarkeit.
Neue Energien werden freigesetzt.
Langfristigkeit
Nach der 2. Phase wird eine Bedürfnisabklärung durchgeführt. Falls das Bedürfnis weiterhin vorhanden ist, wird die Lektion weitergeführt. Falls es zu gering ist, wird Yoga über Mittag nicht mehr angeboten.

Die Raumfrage ist dauerhaft gelöst.

Finanzielle Unterstützung: ist in Abklärung

Entwicklungsprozess:
Die Achtsamkeit gegenüber seinem Körper und dem psychischen Befinden wird gestärkt.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Es konnte in kurzer Vorbereitungszeit ein Angebot gemacht werden.

Das Projekt startete mit 10 Personen. Nach der 1.Phase hat sich seit März die Anzahl bei 7
Personen stabilisiert.

Hier einige positive Feedbacks:
- die Std. ist sehr entspannend
- Die Leiterin geht auf unsere Anliegen ein, ihre Art
ist sehr angenehm
- es herrscht kein (Leisungs-)druck
- das Angebot direkt am Arbeitsplatz ist super
- es tut meiner körperlichen Gesundheit gut

Erweiterung auf Klasse: eine Lehrerin hat begonnen mit ihren Schülern Yoga zu machen
Strategien und Massnahmen
Nach der Probezeit von 10 Wochen wurden neu die Bedürfnisse der Teilnehmer abgeklärt.

- Wie sollen wir weiter gehen?
* Trotz einer kleineren Gruppe bleibt die Std.
bestehen. Die Einzelnen würden sogar höhere
Kosten in Kauf nehmen.

- Müssen wir etwas anpassen oder ändern?
* Der Beginn (Zeit) der Std. wurde verschoben.
* Die Teilnehmer wünschten mehr Dynamik und
Herausforderung und intensivere
Übungen während der Std.

- Entstehen neue Ideen?
* Die jetzige Leiterin konnte natürlich nicht allen
gerecht werden. Soll eine andere Kursleiterin
gesucht werden?
Stärken
- Das Projekt wurde von den LP selbst iniziiert, dadurch war von Anfang an eine hohe Motivation vorhanden
- Trotz einigen Wechseln bei den Teilnehmern (wodurch die Gruppe kleiner wurde) bildete sich ein Kern, der die Stunden sehr schätzt und sie nicht missen möchte
- Der Eintritt in die Yoga-Stunde ist jederzeit möglich und steht somit auch für neue LP offen
Schwächen
- Nicht alle interessierten LP konnten mitmachen, da der (durch eine Abstimmung) Tag für sie ungünstig war
- Die Art und Weise, wie die Yoga-Lehrerin unterrichtet, wird als sehr subjektiv wahrgenommen. Eine "ideale" Lehrerin für alle zu finden ist kaum möglich
- es brauchte einige Zeit, bis sich alle Beteiligten aneinader gewöhnt hatten
Anhänge
Fotos
Foto nicht gefunden