Bewegungstag


Allgemein
Projektleitung
Friedman
Nicole
Projektgruppe
LP aller Schulstufen, Sozialarbeiter, Schulpflege, Vertretung des El-ternrates
Zeitrahmen
Einmal pro Jahr
Projektbegründung
Ausgangslage
Die Schule Erlenbach ist eine ?Gesundheitsfördernde Schule?, die sich verpflichtet, einen Entwicklungsprozess zuzulassen und unter Mitwirkung aller Beteiligten ihre Lebenswelt so zu gestalten, dass die Schule ein Ort ist, wo Gesundheit gefördert wird, persönliche Gesund-heitspotentiale aller Beteiligten entwickelt werden, gemeinschaftliche Problemlösungskapazi-täten gefördert, Gesundheitsrisiken thematisiert und eliminiert werden, sich alle Beteiligten wohl fühlen und gute Leistungen erbringen können.
Die Schule Erlenbach hat sich auf Grund der Schulevaluation entschieden, den Schwerpunkt im Rahmen der Gesundheitsförderung bei der «Gewaltprävention ? Konfliktbewältigung - Respekt» zu setzen. Dieser Themenschwerpunkt kann sehr wirksam und motivierend über das Element «Bewegung» angegangen werden. Zudem hat die Fachgruppe auf Grund von Umfragen festgestellt, dass zwar viele Schüler in der reichen Gemeinde Erlenbach in der Freizeit Aktivitäten besuchen, die bewusste Körperwahrnehmung im Schulunterricht aber mangelhaft ist.
Der Bewegungstag ist ein erster Impuls der dreijährigen Zielausrichtung.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Projektziel
Die SchülerInnen werden im Bereich der Bewegungsförderung sensibilisiert und erweitern ihre Bewegungserfahrungen.

Feinziele
SchülerInnen fördern ihre Körperwahrnehmung
SchülerInnen stärken ihr Selbstbewusstsein
SchülerInnen sollen Spass an der Bewegung haben
SchülerInnen lernen verschiedene Bewegungsangebote kennen
SchülerInnen sollen anschliessend gewisse Angebote an der Schule weiterhin besu-chen können
Strategien und Massnahmen
Das Projekt findet einmal jährlich im Sommersemester statt.

Es werden unterschiedliche Bewegungstechniken und Methoden in Form von Workshops angeboten
Sämtliche Themen der Workshops berücksichtigen die Körperwahrnehmung und das Selbstkonzept
Es werden externe Workshops und Leiter zur Bewegungsförderung engagiert
Das Erlernte wird am Nachmittag gegenseitig präsentiert
Die Elternschaft wird zur Präsentation eingeladen
Der Bewegungstag wird in den Klassen mit den LP ausgewertet
Geplante Evaluation
Die Klassen reflektieren und evaluieren das Projekt in den jeweils letzten 20 Minuten ge-meinsam mit den LPs in den Klassenzimmern. Jeder Klasse ist die Methode für die Reflexion selbst überlassen. Die Projektgruppe wertet die Feedbacks in einer Evaluationssitzung kurz nach der Veranstaltung aus, versucht Veränderungsvorschläge in die Planung mit einzube-ziehen und beurteilt auf Grund der Bilanz die Entwicklung des Projektes.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
In der Fachgruppe Gesundheitsförderung an der Schule Erlenbach sind alle Schulstufen und wichtige Institutionen, Gremien wie die Sozialabteilung, der Elternrat, die Schulpflege und der Schülerclub vertreten.
Alle Kinder haben die Möglichkeit, unterschiedliche und teilweise noch fremde Bewegungs-angebote kennen zu lernen und Gelerntes am Schluss des Tages zu präsentieren. Das Pro-gramm ist so angelegt, dass auch wenig bewegungsfreudige Kinder motiviert werden kön-nen.
Empowerment
Durch die gemeinsame Präsentation am jeweiligen Nachmittag wird das Selbstkonzept und Selbstbewusstsein jedes einzelnen Schülers gefördert sowie das Gemeinschaftsgefühl im Schulhaus gestärkt.
Partizipation
Ideen und Inputs der Teilnehmenden können bei den Workshops eingebracht werden, die gemeinsam einstudierten Präsentationen beinhalten bewusst einen freien Improvisationsteil. Die Eltern sind eingeladen, am Nachmittag an der Präsentation teilzunehmen.
Nach jedem Bewegungstag wird bei allen Teilnehmenden eine Umfrage durchgeführt, dar-aus resultierende Wünsche und Bedürfnisse der SchülerInnen werden berücksichtigt und bei der nächsten Planung miteinbezogen.
Langfristigkeit
SchülerInnen und LP erhalten neue Inputs, die in den Unterricht integriert und/oder in der Freizeit fortgesetzt werden können. Die LP haben Gelegenheit, das Bewegungsverhalten ihrer Klassen zu beobachten und auch nachträglich gewonnene Erkenntnisse, sei es von einzelnen Schülern oder der ganzen Klasse umzusetzen und anzuwenden. Gewisse Workshops werden an der Schule Erlenbach als Freizeitangebot weiterhin angeboten.
Die Stärkung des Selbstkonzeptes und des Selbstbewusstseins der Schüler sowie das Ge-meinschaftsgefühl sind ein wesentlicher Beitrag an das allgemeine Klima der Schule Erlen-bach. Die Workshopinhalte unterstützen das Dreijahresziel «Konfliktbewältigung und Re-spekt» im Rahmen der Gesundheitsförderung an der Schule.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Die Projektziele konnten alle zufrieden stellend erreicht werden.
Die Schüler konnten in den diversen WS auf Grund des Angebotes an der Körperwahrneh-mung arbeiten, die WS fanden grossen Anklang, Vorurteile gegenüber Bewegungsangebo-ten konnten abgebaut werden. Die gemeinsame Präsentation am Schluss des Tages war für alle Klassen eine grosse Motivation, alle Schüler haben sich gegenseitig positiv unterstützt und waren konzentriert dabei.
Gewisse Workshops wurden nach dem Projekttag an der Schule Erlenbach als Freizeitan-gebot mit einer Ausschreibung an die Eltern präsentiert. Leider scheiterte die Durchführung der Kurse an fehlenden Anmeldungen.
Strategien und Massnahmen
Die Strategien und Massnahmen haben sich bewährt. Die Struktur und der Ablauf des Tages (s. Beilage) ist für alle Teilnehmenden einfach verständlich, die Themen und Schwerpunkte gut umsetzbar. Das Engagement externer Workshopleiter ist für die Schule Erlenbach eine Bereicherung und für die LP eine Entlastung. Die Öffnung des Anlasses für die Elternschaft ist eine Chance, die Gesundheitsförderung weiterhin an der Schule zu etablieren.
Stärken
Das Bewegungsangebot ist adäquat.
Gewisse Inputs und auch Bewegungssequenzen wurden nachträglich in den Schul-klassen oder auf dem Schulhausplatz erneut angewendet.
Die Lehrpersonen schätzen es sehr, nicht aktiv sondern passiv in der beobachtenden Rolle an diesem Tag teilnehmen zu können.
Die gemeinsame Präsentation am Schluss des Tages wurde von allen Klassen posi-tiv unterstützt und stärkt somit jeden einzelnen Schüler, jede einzelne Schülerin so-wie den sozialen Zusammenhalt.
Die Elternschaft hat sich zahlreich an der Präsentation beteiligt.
Schwächen
Das gemeinsame Einwärmen zu Beginn des Tages ist ein wichtiger Moment, um in den «Bewegungstag» positiv einsteigen zu können. Dieser war bei der Mittelstufe nicht genügend an der Schulstufe angepasst. Der Einstieg muss deshalb mit den entsprechenden StufenvertreterInnen geplant werden.
Auf Grund der von den Klassen selbst gewählten Evaluationsmethoden kann das Projekt zu wenig differenziert ausgewertet werden.
Anhänge
Dateien
Datei nicht gefunden