Psycho-Soziale Gesundheit für die SuS sowie LP
Kurzbeschreibung
Die psycho-soziale Gesundheit aller Beteiligten mit stufenadäquaten Projekten fördern.
Beschreibung
Die 3 Jahrgangsteams legten vor dem Schuljahr ihre Schwerpunktthemen für die SuS und für das Team fest.
Zeitrahmen
Schuljahr 2020/21 (Zwischenprojekt infolge Leitungswechsel)
Ausgangslage
Die Aktivitäten der Gesundheitsförderung sind verankert und gehören zum alltäglichen Umgang mit den Jugendlichen im Unterricht und auch im Kollegium. Hier sind verschiedene soziale Anlässe zur Tradition geworden.
Durch die hohe Dynamik und Dichte der Kommunikation auf verschiedenen Kanälen, die auch geschätzt werden (i-pad-Schule) und die immer höher werdenden Anforderungen der Gesellschaft und Berufswelt, kommt die vertiefte soziale Komponente zu kurz. Diese Entwicklung wird durch die Corona-Pandemie verstärkt.
Zur psycho-sozialen Prävention wurden in allen drei Jahrgangsteams zielgruppenspezifisch Ideen aufgesammelt. Die SuS sowie die PT-Teams befassen sich nun im aktuellen Schuljahr mit den festgelegten Schwerpunktthemen.
Beschreibung des Projektes
Projektziel
Die SuS auf die gesellschaftlichen und beruflichen Anforderungen sensibilisieren und stärken.
Strategien und Massnahmen
Jahrgangsteam 1 (1. Oberstufe):
- Schulhausknigge (siehe sep. Projekt)
- Umgang mit Stress und Druck (Leistungsdruck, sozialer Druck etc.)
Jahrgangsteam 2 (2. Oberstufe):
- Unterrichtseinheit zu Anstand und Respekt (im Rahmen Berufsorientierung)
Jahrgangsteam 3 (3. Oberstufe):
- die SuS lernen und vertiefen Strategien im Umgang mit Druck, Belastungen und Stress im
Rahmen der Berufswahl (Lehrstellen und Mittelschulvorbereitung)
- es werden im Unterricht Zeitgefässe geöffnet um Raum zu schaffen für die Betreuung der
Jugendlichen bei der Berufswahl
Die drei Teams haben sich individuelle Ziele gesetzt (Prioritäten setzen, gemeinsames Kochen etc.). Zudem in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie regelmässiger Austausch zu Fragen dazu (Umgang damit, SuS in der Quarantäne etc.).
Geplante Evaluation
Die drei Jahrgangsteams stellen ihre Projekte und die gemachten Erfahrungen an der Weiterbildung im Juni dem Kollegium vor.
Konzepte der Gesundheitsförderung
Chancengleichheit
Die Schwerpunktthemen in allen drei Teams sind so ausgelegt, dass alle interessierte SuS sich mit den Themen auseinandersetzen und sich weiterentwickeln können.
Gerade diejenigen, die keine oder wenig Unterstützung von zuhause in Bezug auf Stressprävention etc. erhalten, haben hier die Chance, dazuzulernen und sich weiterentwickeln, um die Anforderungen in der Berufslehre oder in den höheren Schulen zu bestehen.
Empowerment
Konkrete Übungen und Workshops, zum Teil mit externen Referenten
Partizipation
In den Jahrgangsteams werden die Ziele gemeinsam festgelegt, geplant und umgesetzt.
Langfristigkeit
Wiederholungen und aufgreifen der Themen im Unterricht.
Zielerreichung (Evaluation)
Projektziele
Durch die Pandemie mussten Anpassungen vorgenommen werden.
Nichtsdestotrotz wurde in den einzelnen Jahrgangsteams an den Zielen gearbeitet und diese angepasst und umgesetzt.
Strategien und Massnahmen
Interessen und Bedürfnisse in den einzelnen Jahrgangsteams evaluieren und festlegen. In einer grossen Schuleinheit mit rund 60 Lehrkräften und 500 SuS hat sich dies sehr bewährt.
Die Bedürfnisse, Umsetzung aber auch die Überprüfung durch die Verantwortlichen kann besser abgedeckt werden.
Stärken
Die Ziele sind allen in Jahrgangsteam bekannt, die gegenseitige Nähe erweist sich als gute, verpflichtende Struktur. Alle im Jahrgangsteam ziehen an einem Strick.
Schwächen
Der gemeinsame Geist im Gesamtkollegium geht etwas verloren. Dafür werden Ziele erreicht und dies fördert den Spirit als Schule.